Oolimo wird derzeit aktualisiert. Es kann evtl. noch eine Weile dauern, bis alles so läuft wie es soll... ;-)
Der C7(b9,b13) Akkord gehört zu den alterierten Dominantseptakkorden (allgemein: V7alt). Das sind Dominantseptakkorde mit einer oder mehreren alterierten Akkorderweiterungen (altered tensions) wie b9, #9 oder b13 (die #11 ist eher ein Spezialfall und tritt zusammen mit den natürlichen Tensions 9 und 13 auftaucht. Siehe Beschreibung zu den 7(#11) Akkorden).
Die alterierten Tensions b9, #9 und b13 kommen hauptsächlich dann vor, wenn sich der V7 Akkord von V nach I auflöst, C7 also nach Fmaj7 oder Fm7. Oft trifft man auch auf die allgemeine Schreibweise C7alt und man kann sich selbst für bestimmte Akkorderweiterungen entscheiden. Das kann man aber ohnehin normalerweise, denn die alterierten Tensions sind fast beliebig untereinander austauschbar und wie in diesem Fall auch kombinierbar.
Die b9 Db liegt eine kleine Sekunde über dem Grundton, wird als Akkorderweiterung aber immer als b9 und normalerweise nie als b2 notiert (die 2 kommt nur bei sus2 vor). Die b13 Ab liegt eine kleine Sexte über dem Grundton, wird als Akkorderweiterung aber immer als b13 und nicht als b6 notiert (die 6 gibt es nur, wenn es keine 7 gibt, Akkorde mit b6 werden meist als Umkehrung eines anderen Akkordes uminterpretiert).
Ein C7(b9,b13) hat die Töne C (1), E (3), Bb (7), Db (b9) und Ab (b13). Für eine Quinte (5) G ist hier wirklich kein Platz mehr. Sie wird auf der Gitarre immer der einen Bund höher liegenden b13 geopfert.
Man kann einen C7(b9,b13) auch als Bbm7(b5)/C, also als Bb halbvermindert mit C als Basston betrachten. Besonders, wenn ein Bassist den Grundton liefert (aber durchaus auch mal ohne), kann man einen Bbm7(b5) statt einem C7(b9,b13) spielen (oder zusätzlich).
Beispiel-Akkordfolgen
Gm7 C7(b9,b13) Fmaj7
Bbm7 C7(b9,b13) Fm9
Gm7(b5) C7(b9,b13) Fm7
Letztere mit Bbm7(b5) statt C7(b9,b13):
Gm7(b5) Bbm7(b5) Fm7 (hier braucht man nur den Gm7(b5) um 3 Bünde weiter zu schieben)