Oolimo wird derzeit aktualisiert. Es kann evtl. noch eine Weile dauern, bis alles so läuft wie es soll... ;-)
Slash-Chord (engl. slash = dt. Querstrich) - ausgesprochen „[1]m7b5 über [b5]”. Links vom Querstrich steht ein Akkord, rechts vom Querstrich der tiefste Ton (Bass).
Der [1]m7b5 Akkord besteht aus den Tönen [1] (1), [m3] (m3), [b5] (b5) und [7] (7). Der Basston [b5] ist also die verminderte Quinte des [1]m7b5 Akkords. Bei Slash-Chords muss der Basston nicht notwendigerweise im Akkordsymbol links vom Slash berücksichtigt werden, außer der Basston ist wie hier Teil des Basis-Dreiklangs ([1]dim = [1]mb5). In diesem Fall würde es keinen Unterschied machen, denn auch ohne die verminderte Quinte würde man den Akkord links vom Slash als [1]m7b5 interpretieren.
Akkord-Verwandtschaften:
Der [1]m7b5/[b5] Akkord taucht meist dort auf, wo ein [b6]7/[b5] (=[b6]/[b5]) gespielt werden könnte bzw. er kann oft dort gespielt werden, ein [b6]7/[b5] geschrieben steht. Das ist folgendermaßen zu erklären: einem Dominantseptakkord kann fast immer eine None (9) hinzugefügt werden. Schiebt man den Grundton [b6] des [b6]7/[b5] 2 Bünde hinauf zur None [7], ergibt dies den gleichen Akkord/Griff wie ein [1]m7b5/[b5]. Das heißt der [1]m7b5/[b5] kann auch als [b6]9/[b5] interpretiert werden, bei dem der Grundton [b6] einfach nicht gespielt wird.
[m3]m6/[b5]: ein [1]m7b5 Akkord besitzt die gleichen Töne wie ein [m3]m6 Akkord. Ein [1]m7b5/[b5] Akkord kann somit also auch als [m3]m6/[b5] Akkord betrachtet werden. Tatsächlich kann der [1]m7b5/[b5] Akkord dort eingesetzt werden, wo ein [m3]m6 Akkord gespielt werden könnte. Das [1], die 6 des [m3]m6 Akkords, kann man auch einfach als Melodieton interpretieren und somit den [1]m7b5/[b5] Akkord sogar noch einfacher als [m3]m/[b5] notieren bzw. interpretieren.
Beispiel-Akkordfolgen:
[b6] [1]m7b5/[b5] [4]m7 [7]m7b5/[b4] [b6]/[m3] [b2]/[m3] [b6]
[b6] [1]m7b5/[b5] [b2]maj7/[4] [7]m7b5/[b4] [7]7/[4] [b2]/[m3] [b6]
[b6] [1]m7/[5] [1]m7b5/[b5] [4]7alt* [7]m7 [m3]7/[5] [b5]/[b6] [b6]9
[b5]6 [1]m7b5/[b5] [m3]7/[5] [1]m7/[5] [b5]/[b6] [b6]9 [b2]maj7
*) [4]7alt = alterierter Dominantseptakkord, z.B. [4]7(b9), [4]7(#9), [4]7(b13)