Oolimo wird derzeit aktualisiert. Es kann evtl. noch eine Weile dauern, bis alles so läuft wie es soll... ;-)
Der C7sus4(13), oder besser kurz Csus13 bzw. C13sus, ist ein C7sus4 Akkord mit zusätzlicher Sexte (A). Da diese Sexte zusätzlich zur Septime vorhanden ist, gilt sie als Akkorderweiterung (Tension) und muss als 13 geschrieben werden (ein Sextakkord wie z.B. C6 enthält also KEINE Septime!).
Der Csus13 kann nach Belieben auch eine 9 (D) enthalten. Es muss deswegen nicht dafür nicht C7sus4(9,13) bzw. Csus(9,13) geschrieben stehen.
Der Csus13 besteht also aus den Tönen
C (1), F (4), G (5), Bb (7), A (5) und optional (aber meist dabei): D (9)
Die Quinte (5) wird normalerweise weggelassen.
Spielt man einen Sus13 mit der 9 und lässt die Quinte dafür weg, kann man ihn auch als Slash-Chord betrachten: statt Csus13 schreibt man dann Bbmaj7/C (Bbmaj7 Akkord mit C als Basston). Diese Sichtweise trifft den Sound und Charakter auch besser.
Besonders, wenn er wie ein Bbmaj7/C gespielt wird (also mit 9 und ohne Quinte), hat der Csus13 einen besonderen Charakter. Man denkt sofort an einen Bläsersatz. Man kann diesen Akkord auch frei verschieben, zum Beispiel für ein Intro in dem jeder Akkord ein oder mehrere Takte gespielt wird: Gsus13 Bbsus13 C#sus13 Esus13 bzw. als Slash-Chords geschrieben Fmaj7/G Abmaj7/Bb Bmaj7/C# Dmaj7/E
Man kann diese maj7 Akkorde auch als maj7(9) = maj9 interpretieren, da der Basston hier ja als 9 des maj7 Akkords betrachtet werden kann. Voila! Auch bei Maj9 Akkorden klingt es gut, wenn man sie wie frei herumschiebt!
Natürlich kann der Csus13 auch wie beim Sus9 Akkord beschrieben als Ersatz für einen C7 eingesetzt werden.