Oolimo wird derzeit aktualisiert. Es kann evtl. noch eine Weile dauern, bis alles so läuft wie es soll... ;-)
Der „C Neun Dreizehn“ ist ein Dominatseptakkord (V7) mit zusätzlicher großer Sekunde/None UND großer Sexte. Wie schon beim C7(9) und C7(13) beschrieben, sind beides Akkorderweiterungen (Tensions) und werden daher nicht mit 2 (gibt es nur beim sus2) und nicht 6 (da der Akkord auch eine Septime besitzt), sondern als 9 und 13 im Akkordsymbol notiert.
Ein C7(9,13) besteht aus den Tönen C (1), E (3), G (5), Bb (7), D (9) und A (13). Die Quinte (5) wird normalerweise weggelassen – für sie dürfte auch kaum noch Platz auf dem Gitarrengriffbrett sein.
Für die Anwendung gilt das beim 7(9) und 7(13) geschriebene. Für die beschriebenen Abwandlungen (Alterationen) b9, #9 und b13 kann man hier hinzufügen, dass die Kombination der natürlichen Tensions 9 und 13 mit alterierten Tensions b9, #9 und b13 durchaus möglich ist. 7(b9,13) oder 7(#9, 13) sind durchaus gängig, 7(9,b13) könnte bei entsprechender Stimmführung z.B. in der Akkordfolge Dm7 G7(9,b13) Cmaj7(13) mit A als bleibendem höchsten Ton durchaus zur Anwendung kommen.