Oolimo wird derzeit aktualisiert. Es kann evtl. noch eine Weile dauern, bis alles so läuft wie es soll... ;-)
Der m7(b5) Akkord, ohne Klammern auch einfach m7b5 geschrieben, wird auch halbverminderter Akkord genannt. Diesen Akkord erhält man, wenn man auf der siebten (VII.) Stufe einer Dur-Tonleiter Terzen übereinander schichtet.
Ein Cm7b5 besteht aus den Tönen C (1), Eb (m3), Gb (b5) und Bb (7). Er steht auf der VII. Stufe der Db Dur Tonleiter.
Man kann ihn auf dem Griffbrett herleiten, indem man zunächst einen Cm7 greift und in diesem die Quinte (5) um einen Bund tiefer spielt und damit zur verminderten Quinte (b5) macht. Achtung: die Quinte kommt gerne auch zweimal vor (man kann aber ruhig auch eine davon weglassen).
Ein anderer Trick: man greift einen Bmaj7 Akkord und setzt den Grundton B einen Bund hinauf zu C. Nun hat man einen Cm7(b5).
Im Vergleich mit einem verminderten Akkord (dim bzw. dim7), der auch eine verminderte Septime besitzt (b7 - entspricht einer Sexte), hat der halbverminderte Akkord m7(b5) eine kleine Septime. Ein Cm7(b5) besitzt also die kleine Septime Bb (7), ein Cdim7 eine verminderte Septime Bbb (dim7) = A (6).
Der m7(b5) kommt besonders häufig im Jazz, Soul und verwandten Musikstilen vor. Er tritt meist in der II-V-I Kadenz in Moll auf, also zum Beispiel Cm7(b5) F7(#9) Bbm7 oder Cm7(b5) F7(b13) Bbm9.