Oolimo wird derzeit aktualisiert. Es kann evtl. noch eine Weile dauern, bis alles so läuft wie es soll... ;-)
C Moll Akkord. Der Cm besteht aus den Tönen C (1), Eb (m3) und G (5). Im Gitarrengriff können diese Töne in beliebiger Reihenfolge und manche auch doppelt vorkommen. Der Grundton wird aber normalerweise als tiefster Ton gespielt.
Beim Moll Akkord ist die Terzschichtung umgekehrt wie beim Dur Akkord. Man erhält seine Töne, indem man über den Grundton C zunächst eine kleine(!) Terz schichtet (Ganztonschritt + Halbtonschritt = 3 Bünde weiter = Eb) und darüber noch eine große Terz (= 2 Ganztonschritte/4 Bünde weiter = G. Kleine Terz + große Terz ergeben zusammen eine (reine) Quinte. G ist somit die Quinte von C.
Dur Akkord:
große Terz (3) + kleine Terz (m3) = Quinte (5)
Cm Akkord = C (1), E (m3) und G (5)
Moll Akkord:
kleine Terz (m3) + große Terz (3) = Quinte (5)
Cm Akkord = C (1), Eb (m3) und G (5)
Außer Cm kann man auch C- schreiben. Das Minuszeichen kann allerdings auf Notenzeilen schwer erkennbar sein. In alter Volkslied-Literatur findet man Moll Akkorde oft nur mit dem Grundton als Kleinbuchstabe geschrieben. Diese Schreibweise sollte man auf keinen Fall mehr verwenden.
Schichtet man Terzen über die einzelnen Tönen einer Tonleiter, erhält man die sogenannten Stufenakkorde. Moll Akkorde kommen als Stufenakkorde in der Dur-Tonleiter auf der II. (2.), III. (3.) und IV. (6.) Stufe vor. Bei der 6.Stufe spricht man auch von der parallelen Moll-Tonart (d.h. die A Moll Tonleiter entspricht der C Dur Tonleiter, nur von A angefangen). Die Stufen beziehen sich allerdings meist auf die Dur Tonleiter. Manchmal wird aber auch von der parallelen Molltonart als 1.Stufe ausgegangen, z.B. II-V-I oder IV-V-I Kadenz in Moll).
In einem Song in C Dur bzw. A Moll können die Moll Akkorde Dm (IIm), Em (IIIm) und Am (VIm) vorkommen. Unseren Cm Akkord finden wir also am ehesten in einem Song in
Bb Dur (Cm = IIm) = G Moll (Cm = IVm),
Ab Dur (Cm = IIIm) = F Moll (Cm = Vm) oder
Eb Dur (Cm = VIm) = C Moll (Cm = Im).
Die Akkorde beider Typen stehen zueinander also jeweils im gleichen Verhältnis:
Dur Tonleiter: Dur Akkorde auf I., IV. und V. Stufe
Moll Tonleiter: Moll Akkorde auf I., IV. und V. Stufe (enspricht II.,III.,VI. Stufe der Dur Tonleiter).
...fehlt die VII.Stufe der Dur Tonleiter: hier finden wir einen verminderten Akkord (dim)...